Wie schön, dass Du es bis hierher geschafft hast. Es dauert seine Zeit, bis die Seele eines Menschen bereit ist, konsequent in die Introspektion bzw. Selbstbeobachtung zu gehen, ohne sofort wieder flüchten zu wollen. Schmerzliche Erfahrungen oder Erinnerungen und die damit verbundenen Gefühle könnten hochkommen und den Alltag erschüttern. Die Angst vor diesem Kontrollverlust fühlt sich oft überwältigend an und doch liegt die Lösung im Geschehenlassen. Auch das eigene Ego und der Drang nach Anerkennung in Kombination mit fehlender Selbstakzeptanz können einem das Leben unheimlich verkomplizieren. Es wäre der erste Schritt in die richtige Richtung, die vielen Ambivalenzen in sich selbst zu erkennen, einzuordnen und zu akzeptieren.
Bestimmte Lebensumstände und Schicksale können einen schneller als angenommen überfordern. Der anstrengende Job, das schwierige Studium, die anspruchsvolle Ausbildung oder auch eine partnerschaftliche Beziehung, in der die Kommunikation nicht mehr richtig funktioniert und Einsamkeit trotz Zweisamkeit entsteht. Die Routine im Alltag und die fehlende Zeit zum Reflektieren können dazu führen, dass sich eine Unzufriedenheit breit macht, die lange Zeit unerkannt bleibt. »Etwas fühlt sich seltsam oder falsch an« könnte ein erster Gedanke sein und den Wunsch nach Veränderung auslösen. Sollte bereits eine gewisse Trägheit und Motivationslosigkeit vorhanden sein, ist es an der Zeit die eigene Situation zu hinterfragen.
Schwieriger wird es allerdings, wenn man mit einem Schicksalsschlag wie dem plötzlichen Tod eines geliebten Menschen, dem unerwarteten Scheitern seiner Liebesbeziehung oder einer ernsthaften Krankheit konfrontiert wird. Von jetzt auf gleich steht die Zeit still und man wird auf sich selbst zurückgeworfen. Die seelische Überforderung versetzt einen in einen Ausnahmezustand, welcher schwer auszuhalten ist. Die Angst es nicht zu schaffen und nicht zu wissen, wie es weitergehen soll, löst ein Gefühl der Hilflosigkeit aus.
Oft reagiert auch der Körper mit verschiedenen Warnsignalen. Beispielsweise mit einem verspannten Rücken, einem Brennen in den Schultern, allgemeinen Gelenkschmerzen, Verdauungsproblemen, Druckgefühl in der Brust, Appetitverlust – oder Steigerung, Hautproblemen, Herzstolpern, Herzrasen oder auch Schlafstörungen. Angstzustände, Panikattacken, depressive Verstimmungen oder sogenanntes »Overthinking« belasten einen zusätzlich und ermöglichen kaum noch entspannte Momente im Leben. Sollten solche Symptome aufgrund seelischer Probleme über einen zu langen Zeitraum bestehen bleiben, ist die Gefahr, an einer psychischen Störung zu erkranken, erhöht. Damit sich dieser Zustand nicht chronifiziert, sollte die Problematik ernst genommen und proaktiv nach Lösungen gesucht werden.
Es ist wichtig, die schwierigen Phasen im Leben zu akzeptieren und zu nutzen, um seelisch zu wachsen und sich selbst besser zu verstehen. Daher sollte der seelische Schmerz gefühlt und nicht durch schädliche Verhaltensweisen betäubt werden. Ein weggedrücktes Gefühl wird immer wieder kommen, bis es durchlebt wurde. Es ist sinnvoll, sich in solchen Momenten Hilfe zu suchen, um die innere Balance wiederzufinden.
Kurz zusammengefasst:
Es gibt Schicksale im Leben, die nur schwer auszuhalten sind und doch gibt es Wege, besser damit klarzukommen. Lasse allmählich die Vergangenheit los und schaue nach vorn oder bleibe am besten im Hier und Jetzt. Die vielen kleinen Puzzleteile aus Deinen verschiedenen Lebensabschnitten, mit all ihren Verwirrungen und Verletzungen, führen Dich schrittweise zu einem großen Ganzen, welches sich mit der Zeit stimmig und rund anfühlen wird. Vielleicht kannst Du es Dir in Deiner jetzigen Situation noch nicht vorstellen, aber in der gefühlten Schwäche liegt die wahre Stärke. Es lohnt sich, diese Reise anzutreten, um ein freies und zufriedenes Leben führen zu können. Ich helfe Dir, Veränderungsprozesse anzustoßen und Dich selbst zu motivieren, schwierige Themen aufzuarbeiten und neu zu bewerten.
Ich bin ein Freund der kleinen Schritte. Unrealistische Zielsetzungen können einem unerreichbar vorkommen und zu hohe Ansprüche an sich selbst, Angst auslösen. Es besteht die Gefahr, erst gar nicht anzufangen oder den Glauben an sich selbst und diese Welt zu verlieren. Daher ist es sinnvoll, die kleinen Momente des Glücks, die wertvollen zwischenmenschlichen Beziehungen oder auch die Schönheit der Natur wahrzunehmen. Wie oft neigt der Mensch dazu, in der Zukunft auf ein besseres Leben zu hoffen oder der Vergangenheit mit Wehmut und Nostalgie hinterherzutrauern. Der einzige Moment, in dem Veränderung stattfinden kann, ist in der Gegenwart und diese Chance sollte genutzt werden. Glücklich sein und Zufriedenheit haben viel mit der inneren Haltung und Verbundenheit zu sich selbst und den Mitmenschen zu tun.
Sei mutig. Traue Dich, Deine Komfortzone zu verlassen, um mehr über Dich selbst zu erfahren. Schritt für Schritt, in Deinem Tempo, begleite ich Dich auf dem Weg zu mehr Klarheit und Gelassenheit.
In diesem Sinne, Wu wei
* Solltest Du an schwerwiegenden körperlichen oder psychischen Symptomen leiden, bitte ich Dich einen Arzt aufzusuchen und Dich medizinisch untersuchen zu lassen. Oder befindest Du Dich in einer akuten psychischen Krise? Dann wende Dich bitte an den sozialpsychiatrischen Dienst (SPD) Deiner Stadt oder wähle die 112.